Der Konferenzraum eines Unternehmens ist nicht immer der ideale Ort für einen Geschäftstermin. Egal, ob Sie einen potenziellen Kunden zum Mittagessen einladen oder sich mit Kollegen treffen - ein Geschäftsessen kann ein komfortables aber trotzdem professionelles Umfeld bieten, um wichtige geschäftliche Angelegenheiten zu besprechen. Diese Treffen bedeuten jedoch weit mehr als ein kostenloses Mittagessen. Etikette ist hier von größter Bedeutung, schließlich stehen Ihr Image und der gute Ruf des Unternehmens auf dem Spiel. Dies gilt sowohl für den Gastgeber als auch für den Gast.
Der Konferenzraum eines Unternehmens ist nicht immer der ideale Ort für einen Geschäftstermin. Egal, ob Sie einen potenziellen Kunden zum Mittagessen einladen oder sich mit Kollegen treffen - ein Geschäftsessen kann ein komfortables aber trotzdem professionelles Umfeld bieten, um wichtige geschäftliche Angelegenheiten zu besprechen.
Diese Treffen bedeuten jedoch weit mehr als ein kostenloses Mittagessen. Etikette ist hier von größter Bedeutung, schließlich stehen Ihr Image und der gute Ruf des Unternehmens auf dem Spiel. Dies gilt sowohl für den Gastgeber als auch für den Gast.
Begeben Sie sich nicht extra auf die Suche nach dem gefragtesten Szenelokal oder dem edelsten Restaurant, wenn Sie ein Geschäftsessen planen. Egal wie verlockend das auf den ersten Blick auch sein mag: Setzen Sie auf Altbewährtes! Wählen Sie ein Restaurant mit dem Sie bereits positive Erfahrungen gemacht haben. Je vertrauter Sie mit der Umgebung sind, desto geringer ist die Chance, dass etwas Unerwartetes Ihr Geschäftsessen unterbricht. Idealerweise stellen Sie eine Auswahl an geeigneten Örtlichkeiten zusammen und lassen Ihrem Gast die Wahl.
Stellen Sie sicher, dass Ihr ausgewähltes Restaurant zum vereinbarten Geschäftstermin geöffnet hat. Bedenken Sie, dass in der Gastronomie ein Ruhetag am Anfang der Woche üblich ist. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die Öffnungszeiten. Bitten Sie bei Ihrer Reservierung um einen Tisch, an dem Sie und Ihr Gast möglichst ungestört sind, z.B. in einem abgetrennten Raum. Tische in der Nähe der Küche oder den sanitären Einrichtungen sind dagegen weniger geeignet.
©Marcel Minar - Flickr.com
Kommen Sie, wenn möglich, etwa eine halbe Stunde vor dem geplanten Termin zu dem vereinbarten Treffpunkt. Obwohl es durchaus vorkommen kann, dass sich Ihr Gast verspätet, müssen Sie damit rechnen, dass er oder sie zu früh zu dem Termin erscheint. Als guter Gastgeber sollten Sie jedoch auf jeden Fall noch vor Ihrem Gast anwesend sein. Lassen Sie sich erst zu Ihrem Tisch begleiten, wenn Ihr Gast ebenfalls eingetroffen ist. Darüber hinaus verhindert ein vorzeitiges Eintreffen unangenehme Überraschungen, sodass Ihr Geschäftsessen ohne unnötige Verzögerung beginnen kann.
Small Talk ist erlaubt, jedoch sollten Sie dabei nicht vergessen worum es bei dem Geschäftsessen wirklich geht. Verlieren Sie nicht den Blick für das Wesentliche! Lassen Sie nicht zu, dass Klatsch und Tratsch das Gespräch dominieren. Sie wollen jemanden außerhalb seines Geschäftsumfeldes kennenlernen, was nicht bedeutet, dass Sie Ihre eigenen Absichten in den Hintergrund stellen sollten. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, die Unterhaltung nicht zu früh auf das Geschäftliche zu lenken. Warten Sie bis Ihr Gegenüber das Thema anspricht, oder besprechen Sie es bei einem Dessert.
Bestellen Sie weder das teuerste noch das billigste Gericht auf der Speisekarte. Es könnte Ihrem Gegenüber signalisieren, dass Sie sich auf den Preis fokussieren und ihn damit in seiner Entscheidung beeinflussen möchten. Versuchen Sie auch, dass die Anzahl Ihrer eigenen Begleiter, die Ihres Gastes widerspiegelt. Wenn Ihr Gesprächspartner sich für ein 3-Gänge-Menü entscheidet, sollten Sie nicht nur den Hauptgang bestellen. Ihr Gegenüber könnte es als unangenehm empfinden, wenn Sie ihn beim Essen beobachten.
Wenn Sie das Geschäftsessen arrangiert haben, treten Sie an die Stelle des Gastgebers und müssen sich entsprechend verhalten. Dazu gehört auch die Übernahme der Rechnung. Zudem ist es Ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass sich Ihr Gast wohlfühlt - eventuell empfehlen Sie ihm sogar ein besonders gutes Menü auf der Speisekarte.
©Event-Photography Berlin Photography Service
Nicht nur der Gastgeber hat seine Pflichten zu erfüllen, auch der Gast sollte auf seine Etikette achten.
Wenn der Gastgeber in einem Unternehmen tätig ist, in der formelle Kleidung unumgänglich ist, sollten Männer zu einem klassischen Anzug greifen. Vermeiden Sie zu lässig wirkende Schnürschuhe und entscheiden Sie sich stattdessen für elegante Slipper. Die persönlichen Accessoires sollten ebenfalls formell und dezent sein und zum übrigen Outfit passen.
Frauen machen in einem eleganten Pullover und einem Rock eine gute Figur. Vermeiden Sie jedoch Oberteile, die zu tief in Ihr Dekolleté blicken lassen. Auch wenn Sie Ihr liebstes Paar High Heels gerne zu jeder Gelegenheit tragen würden - greifen sie lieber zu etwas flacheren Pumps oder edlen Ballerinas.
Sollte sich das passende Outfit noch nicht in Ihrem Kleiderschrank befinden, dann werden Sie im Internet in der Regel schnell fündig. Stilvolle Kleidung vom Otto Versand lässt sich schnell und unkompliziert bestellen. Sowohl Frauen als auch Männer werden hier bestimmt fündig, egal, ob es für ein Routinegeschäftsessen ist oder für ein Geschäftsessen mit einem Großkunden.
Bereiten Sie sich vor
Handelt es sich bei dem Geschäftsessen um ein Bewerbungsgespräch oder sind Sie ein potenzieller Kunde, dann sollten Sie sich im Vorfeld über Ihren Gastgeber informieren. Besuchen Sie z.B. die Internetseite des Unternehmens. Bereiten Sie außerdem ein paar Fragen vor, um zu verhindern, dass das Gespräch ins Stocken gerät oder zu einseitig wird.
Weniger ist mehr
Sowohl für Männer als auch für Frauen gilt: Seien Sie sparsam mit Parfüm und stark parfümierten Deodorants! Schwere Düfte sind passend für die nächste Party am Wochenende, bei einem Geschäftsessen wollen Sie jedoch einen professionellen Eindruck hinterlassen und sollten daher darauf verzichten. Vermeiden Sie außerdem zu aufwendige Frisuren und achten Sie auf kurz geschnittene und gepflegte Fingernägel.
Seien Sie pünktlich
Lassen Sie Ihren Gastgeber nicht warten. Sie sollten mindestens zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin erscheinen. So zeigen Sie, dass Sie die Einladung schätzen und Ihren Gastgeber respektieren.
Erinnern Sie sich an Ihre Tischmanieren
Den Knigge müssen Sie nicht auswendig lernen, jedoch sollten Sie die grundlegenden Tischmanieren beherrschen. Essen Sie langsam und sprechen Sie nicht mit vollem Mund. Bestellen Sie Gerichte, die sich leicht mit Messer und Gabel essen lassen. Verzichten Sie daher auf Pizza oder gar Finger Food. Konzentrieren Sie sich nicht zu sehr auf Ihr Essen, sondern hören Sie lieber zu, was Ihr Gegenüber Ihnen zu sagen hat.
Verzichten Sie auf Alkohol
Auch wenn Sie gegen die Nervosität gerne einen starken Likör trinken würden - bestellen Sie keinen Alkohol zu Ihrem Gericht. Wenn Ihr Gastgeber zum Essen eine Flasche Wein bestellt, sollten Sie Ihren Konsum trotzdem auf ein Glas beschränken.
Verabschieden Sie sich angemessen
Vergessen Sie nicht sich zum Abschied bei Ihrem Gastgeber für das Essen zu bedanken. Teilen Sie ihm außerdem mit, dass Sie sich über die Einladung gefreut haben.
Behalte