Abfindung bei Kündigung Gibt es bei einer Kündigung immer eine Abfindung?
Eine Kündigung trifft jeden Arbeitnehmer hart. Mit dem Verlust des Jobs ist Existenzunsicherheit verbunden. Nach einer Kündigung ist es vor allem für ältere Arbeitnehmer nicht immer leicht, eine neue Arbeitsstelle zu finden. Eine Abfindung kann helfen, die finanzielle Durststrecke bis zur neuen Arbeitsstelle zu überbrücken. Die Antwort auf die Frage, ob es bei einer Kündigung immer eine Abfindung gibt... vom 25.02.2019
Kategorie Arbeitgeber
Welcome Package: Mitarbeiterintegration vom ersten Tag an Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens. Es liegt im Interesse der Firma, dass der neue Angestellte seine Aufgaben möglichst schnell eigenständig und zu vollster Zufriedenheit ausführen kann. Um dem Mitarbeiter seinen Arbeitseinstieg zu erleichtern, stellen viele Unternehmen ihren Neulingen ein sogenanntes "Welcome Package" zur Verfügung. Was darin enthalten ist und wie es dem neuen Angestellten hilft, zeigt dieser Artikel im Anschluss. vom 10.06.2014
Drei Tipps zur Optimierung der Arbeitgeberattraktivität Die Ansprüche der Arbeitnehmer steigen. Der Arbeitgeber mit besseren Rahmenbedingungen hat höhere Chancen auf hochwertige und vielversprechende Bewerbungen. Unternehmen sollten deshalb bestrebt sein, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu optimieren. Die folgenden drei Tipps erleichtern das Vorhaben. vom 01.04.2015
Kategorie Ausbildung
Über 80.000 freie Lehrstellen! 11.06.2004: Suche jetzt nach freien Ausbildungsplätzen / Lehrstellen. Auf http://lehrstellen.rekruter.de bietet Rekruter das ASIS der Bundesagentur für Arbeit mit einer freien Volltextsuche, einer Suche über Bundesländer und PLZ an. vom 11.06.2004
Kategorie Berufsbilder
IHK-Fachwirt - Ausbildung, Weiterbildung, Karriere Die Aus- und Weiterbildung zum IHK-Fachwirt wird von Berufstätigen in den letzten Jahren vermehrt genutzt, um die berufliche Karriere zu fördern. Zahlreiche Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es. Was Sie bei der nebenberuflichen Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung zum IHK-Fachwirt wissen müssen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. vom 03.05.2017
Ausbildung im Einzelhandel - Wo kann ich damit überhaupt arbeiten? Jedes Jahr verlassen tausende junge Menschen die Schulbank und beginnen die Suche nach einer Ausbildungsstelle; viele von ihnen entscheiden sich für eine Zukunft im Einzelhandel. Wo aber können Azubis arbeiten und welche Aufgaben kommen auf sie zu? Diese Frage beantworten wir im Anschluss. vom 12.10.2016
Berufsbild: Facility Management Was ist Facility Managment? Wer ist geeignet und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Welche Chancen bietet der Job und was verdient ein Facility Manager/in? In diesem Artikel wurden Informationen zum Berufsbild Facility Management gesammelt. vom 26.08.2014
Berufswunsch Stewardess: Was ist dabei zu beachten? Das Berufsfeld der Stewardess hat sich in den letzten Jahrzehnten den gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasst. Offenheit, Einfühlungsvermögen und natürliche Freundlichkeit sind für eine Stewardess wichtige Voraussetzungen. Zu den heutigen Aufgaben gehört neben dem freundlichen Kontakt zu den Passagieren vor allem die Gewährleistung der Sicherheit an Bord, die Versorgung der Passagiere mit Nahrung sowie Getränken und das Repräsentieren der Fluggesellschaft. vom 14.04.2014
Nebenjob Messehostess Unter der Woche Studentin, am Wochenende Messehostess: Das ist ein Nebenjob-Modell, das sich so oder so ähnlich immer häufiger finden lässt. Bei kaum einem anderen Nebenjob sind die Verdienstmöglichkeiten so gut wie als Messehostess - kein Wunder also, dass sich immer mehr Studentinnen auf diese Art ihr Studium finanzieren. Wer ist geeignet und was gibt es zu beachten? - Ein kleiner Überblick über das Berufsfeld der Messehostess. vom 31.03.2014
Berufsbilder: Dolmetscher und Übersetzer "Ich möchte später gerne etwas mit Sprachen machen". Diesen Satz hört man oft von jungen Menschen, die gerade die Schule abgeschlossen haben und auf der Suche nach einem Studien- oder Ausbildungsplatz sind. Doch was sind die Unterschiede zwischen Dolmetscher und Übersetzer? vom 16.10.2013
Einstieg als Steuer- und Prüfungsassistent - Tipps zum Berufseintritt Der Berufseinstieg als Steuer- und Prüfungsassistent gestaltet sich nicht immer einfach. Eine geeignete Kanzlei und damit einen freien Arbeitsplatz zu finden, gleicht vielerorts bereits einer Herausforderung. Wer einen Arbeitgeber sucht, der Einsteiger mit anspruchsvollen Aufgaben fördert und attraktive Karriereperspektiven bietet, muss häufig überregional nach Stellen Ausschau halten. Nachfolgend wurden praktische Tipps für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zusammengefasst. vom 04.08.2015
Kategorie Berufsbilder, In Deutschland arbeiten
Fachkräftemangel in der Altenpflege Die Deutschen werden immer älter. Der demografische Wandel unserer Gesellschaft führt dazu, dass die Zahl der alten und damit oft auch pflegebedürftigen Menschen stetig ansteigt. Statistiken zeigen auf, dass die Anzahl von Personen in Pflege seit 1999 um fast 3 Millionen angestiegen ist. vom 12.07.2017
Kategorie Bewerbung
Bewerbungsratgeber: Von der Bewerbungsmappe zum Bewerbungsinterview Der erste Eindruck zählt - diese Regel gilt nicht nur im Alltag, sondern auch bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz. Die meisten Bewerbungen beginnen bei der Bewerbungsmappe, die Bewerber bei Unternehmen einsenden - hier endet sie auch häufig. Häufig liegt die Abweisung nicht an der Kompetenz des Bewerbers, sondern an der schlechten Bewerbungsmappe. Dieser Artikel erklärt, was es zu beachten gibt, wie man eine Bewerbungsmappe korrekt erstellt, sich auf das Bewerbungsinterview vorbereitet und typische Fehler vermeidet. vom 19.04.2014
Das Vorstellungsgespräch - Tipps für eine gute Bewerbung Für jeden Beruf heutzutage müssen Interessierte zunächst eine Bewerbung einreichen und werden, falls die Mappe zufriedenstellend ist, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, wo sie sich überzeugend präsentieren müssen. Und genau an dieser Stelle versagen die meisten Menschen. Gründe für das Versagen gibt es viele. Dieser Text befasst sich mit typischen Problemen beim Vorstellungsgespräch und gibt hilfreiche Tipps, damit sich Bewerber von ihrer besten Seite zeigen können. vom 12.02.2013
Bewerbungsratgeber: Lampenfieber vor dem Vorstellungsgespräch Lampenfieber ist ein Problem, mit dem nicht nur Schauspieler und andere Künstler zu kämpfen haben. Kurz vor einem Vorstellungsgespräch gerät so mancher Bewerber ins Schwitzen. Wie man ein solches Szenario vermeiden kann, erklärt dieser Artikel. vom 26.01.2015
Beim Vorstellungsgespräch durch Kleidung punkten In der Situation als Bewerber sind Sie angehalten, möglichst den Anforderungen der Branche oder des Unternehmens aufzutreten. Viele frische Absolventen aber sind sich der Wirkung ihres Auftretens gar nicht bewusst, schielen eher auf die fachliche Ebene und wähnen sich daher bestens vorbereitet. Dies allerdings ist nur zum Teil korrekt, denn Arbeitgeber suchen stilvoll auftretende Arbeitnehmer, die auch zum Vorstellungsgespräch ganz genau Bescheid wissen.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit, anhand der folgenden Ausführungen viele typische Fehler zu vermeiden. vom 01.08.2013
Kategorie Bewerbung, Karriere
Karrierefaktor IQ - Intelligenztest und Bewerbung Intelligenztests bei Bewerbungsgesprächen sind in Deutschland eine Seltenheit. Bewerber müssen häufig ein Assessment-Center überstehen und sich bei einem Vorstellungsgespräch präsentieren können. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter? Sorgt emotionales Geschick, Glück oder eine andere Eigenschaft dafür, dass man in der Unternehmensrangliste ganz oben steht? Vielleicht spielt der Intelligenzquotient eine größere Rolle als viele Firmen glauben. vom 16.07.2014
Kategorie Fortbildung
OUTPLACEMENT - DER STRESSFREIE WEG ZUR NEUEN FÜHRUNGSPOSITION Unser Online-Portal hat in der Vergangenheit zahllosen Bewerbern den Weg zu einem neuen Job geebnet. Dabei ist es im Fach- und Führungsbereich nicht einfach, einen Jobwechsel neben der fachlichen Qualifikation auch persönlich optimal abzuwickeln. Wer seinen alten Arbeitgeber aufgrund von persönlichen Zwistigkeiten und Machtkämpfen verlässt, möchte die gleiche Situation nicht am neuen Arbeitsplatz vorfinden. Hier kann ein professionelles Outplacement helfen, den Weg zur neuen Führungsposition entspannt zu gestalten. vom 01.01.2024
Masterstudium neben dem Job - mit dem richtigen Zeitmanagement kein Problem Das Leben ist ein stetiges Lernen. Das berufsbegleitende Masterstudium ist die höchste Stufe der Weiterbildung. Zahlreiche Anbieter arbeiten mit unterschiedlichen Modellen. Entscheidend sind persönliches Lernverhalten und persönliche Interesse. Ein Masterstudium ist eine Entscheidung fürs Leben und dauert zwischen 12 bis 36 Monate. vom 22.12.2019
Aufstiegsfortbildung für Personaler <I>Durch den akuten
Fachkräftemangel ist die Weiterbildung für Personaler
unabdingbar. Die Qualifikation und deren intensive Pflege ist das
Karrieresprungbrett geworden. Wer kein Interesse an der eigenen
Fortbildung seines Fachwissens oder seiner persönlichen Skills
zeigt, kann sich dadurch ein Manko verschaffen. </I> vom 17.12.2019
Kategorie Headhunter, Jobsuche
WIE MIT EINEM HEADHUNTER PERSONALLÜCKEN SCHLIESSEN In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer schwieriger, Schlüsselpositionen gut zu besetzen. Herkömmliche Stellenausschreibungen über Jobportale oder die eigene Firmenwebseite führen in manchen Branchen nur noch selten zum Erfolg. vom